Anhänger in Gold mit Labradorit, Handarbeit
Material: 750er Gold
Stein: natürlicher Labradorit, Navette-Cabouchon-Schliff,
Anhänger in Gold mit Labradorit, Handarbeit
Material: 750er Gold
Stein: natürlicher Labradorit, Navette-Cabouchon-Schliff,
Neben traditionellen Goldschmiede-Techniken sind wir nun auch in der Lage, mittels CAD-Programmen Schmuckstücke virtuell in 3D zu entwerfen. Mit diesem Verfahren können wir auch bereits vorhandene Designs, wie beispielsweise Firmenlogos, auf Ansteckpins oder Schlüsselanhänger übertragen, bzw. diese in der Form des Logos entstehen lassen.
Diese Elemente lassen wir dann in einem Gussverfahren herstellen und anschließend werden die gegossenen Stücke von unseren Goldschmiedemeistern in unserem Atelier von Hand bearbeitet. Für den Guss können wir je nach Wunsch und Verwendungszweck unterschiedliche Metalllegierungen verwenden.
Falls ich Ihre Neugierde damit geweckt habe, würde ich mich freuen, Ihnen diesen Bereich und unsere Ideen persönlich vorstellen zu dürfen.
Gern würde ich Ihnen einen Schlüsselanhänger mit Ihrem Firmenlogo überreichen wollen, denn so können Sie sich selbst von unseren Fertigkeiten überzeugen.
Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.
Lola Jones ist eine bekannte spirituelle Lehrerin, Buchautorin und Schöpferin die spirituellen Weges „Divine Openings“.
Wir haben den Auftrag, das Symbol von Divine Openings als Schmuck in Form einer Reversnadel und als Anhänger herzustellen.
Hierfür haben wir zunächst eine 3D Grafik von dem Schmuckstück erstellt, das anschließend in 3 verschiedenen Ausführungen (750er Gold, Silber, Palladium) gefertigt und in die USA geliefert wird.
Neben den traditionellen kunsthandwerklichen Verfahren sind wir dank dieser Technik in der Lage, jeden individuellen Auftrag und Serienarbeiten abzudecken.
Wieso ist ist uns die Herkunft des Goldes, das wir verarbeiten, wichtig?
Die gute Energie, die in unsere Arbeit fliesst, ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, Qualität und Individualität, sondern auch eine Frage der Herkunft unseres Materials.
Wir möchten die Herkunft unseres Goldes kennen und sicher sein, dass es konfliktfrei und ohne die Verunreinigung von Füssen mit Quecksilber gewonnen wurde.
Die Quelle des Goldes, das wir verarbeiten, sind unsere eigene Kunden.
Es gibt genug verarbeitetes Gold, dass von seinen Besitzern nicht mehr gebraucht wird und allenfalls als nostalgischer Ballast in der Schublade liegt. Dieses Gold wird unter dem Begriff Altgold zusammengefasst. Dazu gehören beispielsweise alte Schmuckstücke, kaputte goldene Uhren oder goldenes Besteck, auch Bruchgold oder Zahngold zählt dazu.
Wir kaufen dieses Gold gegen Bargeld oder Gutschrift an, ermitteln den Feingoldgehalt und schicken es in eine Scheideanstalt.
In der Scheideanstalt werden Metalle durch Herauslösen von Verunreinigungen in sehr reiner Form abgeschieden.
Das gewonnene Gold wird wieder zu Feingold (99,99% Goldgehalt) raffiniert und kann der Herstellung von Goldbarren oder neuen Schmuckstücken dienen.
Konfliktfreies und umweltfreundliches Gold aus Deutschland
Beim Abbau von Gold werden teils Menschenrechte verletzt, auch die Umwelt leidet.
Wir verzichten auf Primärgold aus Goldminen und verarbeiten zu 100% nur recyceltes Gold made in Germany.
Der Diamant ist durch seine Entstehung und Eigenschaften das außergewöhnlichste und interessanteste Mineral innerhalb der uns bekannten anorganischen Stoffwelt.
Verborgen im Kimberlit, einem ultrabasischen Gestein, wurde er durch Vulkanausbrüche aus der Tiefe der Erde den Menschen näher gebracht. Seine unerreichte Härte, sein unübertroffener Glanz und sein einmaliges Spiel mit dem Licht haben den Diamanten schon vor Jahrtausenden zum symbolträchtigen Zauberstein gemacht.
Die Schwierigkeiten des Auffindens, der mühsälige Abbau und die extreme Seltenheit von Diamanten in Schmuckqualität machen ihn zum rarsten Edelstein. Unter einer Million Rohdiamanten findet sich nur einer, der zum Einkaräter geschliffen werden kann.
Technische Informationen über Diamanten
Die außergewöhnlichen Eigenschaften dieses Minerals, das – in den richtigen Proportionen geschliffen – das Licht perfekt reflektiert und dessen Härte unvergleichlich ist, erklären sich durch seine Entstehung in den Tiefen der Erde. Der Wert eines Diamanten wird nicht nur durch den mühseligen Abbau und seine Seltenheit gerechtfertigt. Um eine kompetente Beratung bieten zu können, sind mehr als eine fundierte Ausbildung, Erfahrung in diesem Metier, gute Kontakte zu Einkaufsquellen, und die Liebe zu diesem Beruf notwendig. Wir sind gewillt, Ihnen unser Wissen weiter zu geben, um Ihnen so die besten Voraussetzungen für eine sorgfältige und ausgezeichnete Wahl zu bieten.
Diamanten werden nach den vier „C“ bewertet:
Carat-Clarity-Cut-Color,
Gewicht- Reinheit- Schliff und Farbe bestimmen den Preis eines Diamanten. Aber welche Beziehungen bestehen zwischen diesen Vier Aspekten? Unser Ziel ist es die Beziehungen unter diesen Aspekten zu berücksichtigen um Ihnen Diamanten mit hervorragender Brillanz anbieten zu können.
Das macht uns zu einem unverzichtbaren Berater und Gesprächspartner beim Kauf Ihres Juwels.
Ein Brillant ist mehr als nur ein Schliff, nur im Zusammenhang mit Diamanten verrät dieses eine Wort die Natur des Minerals. Als Brillant bezeichnet einen Diamanten rund geschliffen mit mindestens 57 Facetten in einer bestimmten Anordnung. Wenn ein anderer Edelstein geschliffen wird, behält er den Namen des Minerals, wie z.B. ein Rubin im Brillantschliff.
Trotzdem wird der „König der Edelsteine“ nicht immer perfekt geschliffen. Bei Diamanten ist zu berücksichtigen, dass der Preis pro Gewicht steigt: Je größer er ist, um so wertvoller wird er. So ist ein Brillant mit 0,99 Kt. Gewicht preiswerter als wenn er 1 Kt. wiegen würde, da eine Wertgrenze überschritten ist.
Ein Stein, der unter seinem möglichen Höchstwert geschliffen wurde, bedeutet fast ein kleines Drama. Wird auf Gewicht geschliffen, entsteht oft eine kräftige Rundiste, die sich oftmals im Unterteil spiegelt und die der Laie mit einem Einschluß verwechseln könnte.
Aber nicht nur der Preis eines Brillanten bestimmt seinen mittelmäßigen Schliff, auch die Rohware, die der Schleifer zur Verfügung hat, bestimmt neben der Form und den Wachstumsmerkmalen die Qualität des Schliffes.
Bei Rohware, die zwangsläufig keinen guten Schliff zuläßt, wird eine Gruppe Brillanten unruhig aussehen wie unser erstes Beispiel zeigt. Das Licht wird nicht reflektiert und verliert sich, ohne zurück geworfen zu werden. (Die drei Gruppen wurden unter identischen Verhältnissen fotografiert)
Die zweite Gruppe wurde auf Gewicht geschliffen (Die drei Gruppen besitzen ähnliche Eigenschaften bezüglich Farbe, Reinheit und Gewicht, der einzige Unterschied besteht in der Qualität des Schliffes). Auch dieses Bild ist noch unruhig und vielen Brillanten fehlt die Totalreflexion.
Die dritte Gruppe berücksichtigt ausschließlich die Qualität der Brillanten, die wir in unserem Atelier verarbeiten. Die Rundiste ist fein und das Unterteil steht im Verhältnis zum restlichen Schliff in sehr guten Proportionen. Oft kommen diese Schliffe bei Brillanten bis zu einer bestimmten Größe aus Thailand und China, das Licht wird in vollkommener Brillanz und voller Feuer reflektiert.
Der Rubin gehört zur Korund-Gruppe und ist nach dem Diamant das härteste Mineral der Erde. Seine rote Farbe wird durch Chrom bewirkt und braune Farbtönen sind eine Hinweis auf Eisen in der chemischen Zusammensetzung der Mineralien. Zu den wichtigsten Fundorten zählen Burma, Thailand, Sri Lanka und Tansania. In die Stadt Chantabury (Thailand) fand man früher den wichtigsten Korund – Markt der Welt, dort haben wir vor vielen Jahren Edelsteine eingekauft. Doch Handelszentren wie Bangkok sind aktuell immer noch wichtige Märkte.