Eindrücke aus Französisch-Polynesien

Perlenzucht
Aus einer „Spender“ - Muschel entnimmt der Operateur Mantelgewebe. Dieses wird segmentiert in etwa zwölf Stückchen (von wenigen Millimetern Größe). Jedes dieser Stückchen wird zusammen mit einem Kern in eine Muschel eingeführt. Nach etwa zwei Jahren erfolgt die Ernte.
Aus einer „Spender“ - Muschel entnimmt der Operateur Mantelgewebe. Dieses wird segmentiert in etwa zwölf Stückchen (von wenigen Millimetern Größe). Jedes dieser Stückchen wird zusammen mit einem Kern in eine Muschel eingeführt. Nach etwa zwei Jahren erfolgt die Ernte.

Robert Wan - Perlenzüchter auf Tahiti
Was Zuchtperlen anbetrifft, ist Robert Wan wohl die wichtigste Persönlichkeit auf Tahiti und möglicherweise der reichste Mann des Archipels. Die Züchtung von Perlen ist die dritte Einnahme-Quelle in Französisch-Polynesien. Robert Wan unterhält Perlen-Farmen in verschiedenen Atollen.
Was Zuchtperlen anbetrifft, ist Robert Wan wohl die wichtigste Persönlichkeit auf Tahiti und möglicherweise der reichste Mann des Archipels. Die Züchtung von Perlen ist die dritte Einnahme-Quelle in Französisch-Polynesien. Robert Wan unterhält Perlen-Farmen in verschiedenen Atollen.

Rangiroa
Die einzige Strasse auf Rangiroa. Das Atoll Rangiroa ist 80 km lang und zwischen 5 und 32 km breit. Es gehört zu Französisch-Polynesien, dem auch Tahiti angehört.
Die einzige Strasse auf Rangiroa. Das Atoll Rangiroa ist 80 km lang und zwischen 5 und 32 km breit. Es gehört zu Französisch-Polynesien, dem auch Tahiti angehört.

Sonnenaufgang auf Rangiroa
In Rangiroa (französisch Polynesien) steht eine Hütte am Ufer des Atolls, sie gehört zu den Einrichtungen eines einfachen Hotelkomplexes. Von dort aus sind nicht selten kleine Haie zu sehen, die die seichten Gewässer des Atolls durchstreifen.
In Rangiroa (französisch Polynesien) steht eine Hütte am Ufer des Atolls, sie gehört zu den Einrichtungen eines einfachen Hotelkomplexes. Von dort aus sind nicht selten kleine Haie zu sehen, die die seichten Gewässer des Atolls durchstreifen.

Pflege der Muschelbänke
Von einem kleinen Boot aus wird das Wachstum der Perlen in den Muscheln kontrolliert und die Muscheln gepflegt.
Von einem kleinen Boot aus wird das Wachstum der Perlen in den Muscheln kontrolliert und die Muscheln gepflegt.
zurück
vor
Die Perlen aus Tahiti werden im Inneren von Atollen gezüchtet. Die Korallenwände der alten Vulkane, an denen das Leben entstand, besitzen eine poröse Struktur und ermöglichen dadurch die Anreicherung des in ihnen enthaltenen Wassers mit Mineralien wie Silizium, Nitraten und Salzen. Die Larven der Austern (Pinctada Margaritifera), die hier optimale Lebensbedingungen finden, wachsen und vermehren sich und geben dem Perlmut eine dunkle, grünlich bis rötliche Farbtönung. Man findet diese erstaunliche Entwicklung nur bei Zuchtperlen aus der Pteria Sterna des Cortés-Meeres, das sich zwischen der Halbinsel Niederkalifornien und Kontinentalmexiko befindet. Dort ist auch die Muschel Pinctada Mazatlanica beheimatet.